Die chromogene Technik gehört zu den drei Techniken, die auch die Gel-Gerinnsel-Technik und die turbidimetrische Technik zum Nachweis oder zur Quantifizierung von Endotoxinen aus gramnegativen Bakterien unter Verwendung von Amöbozytenlysat enthalten, das aus dem blauen Blut von Pfeilschwanzkrebsen (Limulus polyphemus oder Tachypleus tridentatus) extrahiert wurde. es könnte als ein klassifiziert werden endpunktchromogener Assay oder ein kinetisch-chromogener Assay basierend auf dem speziellen angewandten Assay-Prinzip.
Das Reaktionsprinzip lautet: Das Amöbozytenlysat enthält eine Kaskade von Serinproteaseenzymen (Proenzymen), die durch bakterielle Endotoxine aktiviert werden können. Endotoxine aktivieren die Proenzyme, um aktivierte Enzyme (sogenannte Koagulase) zu produzieren. Letztere katalysieren die Spaltung des farblosen Substrats und setzen ein gelb gefärbtes Produkt pna frei. Die freigesetzte pna kann photometrisch bei 405 nm gemessen werden. und die Absorption wird positiv mit der Endotoxinkonzentration korreliert, dann könnte die Endotoxinkonzentration entsprechend quantifiziert werden.